Links

Umfrage und Studie der Fakultät für Psychologie der Universität Wien

Wenn Sie in Ihrem Familien-, Bekannten- oder Freundeskreis Schüler*innen ab der Sekundarstufe 1 und/oder Studierende haben, möchten wir dazu anregen, ihnen den Fragebogen zukommen zu lassen. Die Beantwortung nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Je mehr Schüler*innen bzw. Studierende sich an der Studie beteiligen, desto signifikantere Rückschlüsse können – auch für Nach-Corona-Zeiten – gezogen werden.

Wir dürfen Ihnen im Folgenden nähere Informationen durch die Fakultät für Psychologie sowie die LInks zu den Fragebögen übermitteln: Lernen unter COVID-19

Seit Mitte März sind alle Universitäten in Österreich geschlossen und der Unterricht an den Schulen wurde ausgesetzt. Der Alltag von Schüler*innen und Studierenden hat sich dadurch sehr verändert.

Ein Forschungsteam der Fakultät für Psychologie der Universität Wien will mehr darüber erfahren, wie Schüler*innen und Studierende mit der derzeitigen Situation und dem Home-Learning zurechtkommen, welche Herausforderungen damit verbunden sind, aber auch, ob sich dadurch neue Lernwege auftun.

Folgenden Fragen wird nachgegangen:

  • Was funktioniert gut und was weniger?
  • Welche Unterstützung brauchen Schüler*innen und Studierende beim Lernen von zu Hause aus?
  • Wie geht es den Schüler*innen und Studierenden in dieser Situation allgemein?

Es sollen dabei Erkenntnisse über das Lernen von Schüler*innen und Studierenden gesammelt werden, die jetzt, aber auch für die „Zeit nach Corona“ wichtig sind – für Schüler*innen, für Schulen und Hochschulen, für Lehrer*innen und für die Bildungspolitik.

Link zum Fragebogen für Schülerinnen und Schüler:

https://ww3.unipark.de/uc/covid19schule/<https://bildunggrenzenlos.us9.list-manage.com/track/click?u=a3f0f9db443f806b4087aba5a&id=20a33a2c8b&e=bc922369e2>

https://bildunggrenzenlos.us9.list-manage.com/track/click?u=a3f0f9db443f806b4087aba5a&id=2b77e5d086&e=bc922369e2>

Es wird gebeten, den Fragebogen bis zum 24. April auszufüllen.

Für Fragen zur Studie oder dem Fragebogen kontaktieren Sie bitte lernenCOVID19.psychologie@univie.ac.at

Weitere Infos gibt es auf der Website zur Studie https://lernencovid19.univie.ac.at

Da es auch wichtig ist herauszufinden, ob sich beim Umgang mit dem derzeitigen Home-Learning etwas ändert, ob es leichter wird oder schwieriger, werden ab 27. April auch dazu einige Fragen gestellt werden.

Im Namen der Initiative Bildung Grenzenlos darf ich Ihnen Gesundheit und Geduld in diesen besonderen Zeiten wünschen.

Copyright © 2020 Initiative Bildung Grenzenlos, All rights reserved.


Die Studienbeihilfenbehörde Wien informiert – MaturantInnen Folder

Nach wie vor spielt der finanzielle Aspekt eine große Rolle bei der Entscheidung, ob ein Studium aufgenommen werden soll. Die Studienbeihilfe unterstützt Studierende bei der Finanzierung ihres Studiums. Zur allgemeinen Information über die staatliche Studienförderung senden wir Ihnen beiliegend unseren MaturantInnenfolder.

MaturantInnenfolder_STBH


Der Stadtschulrat für Wien informiert – Schulbesuch im Ausland

schulbesuch-im-ausland_stadtschulrat

Der Stadtschulrat für Wien informiert – Projekt Förderung 2.0 – Gratis Lernhilfe in den Sommerferien in den Volkshochschulen Wiens:

Die VHS trägt dem hohen Bedarf an Lernhilfe im Sommer, der ihr von vielen Erziehungsberechtigten kommuniziert wurde, Rechnung und weitet in diesem Jahr das Angebot der Gratis-Lernhilfe auf die Sommerferien aus. Die Lernstationen an 18 VHS Standorten in Wien werden von 1. August bis 1. September 2016 geöffnet. In diesen Lernstationen können sich Schülerinnen und Schüler der NMS und der AHS Unterstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch auf den Schulbeginn vorbereiten oder für Nachprüfungen lernen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffnungszeiten: 1. August bis 1. September 2016 Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr

Plakat VHS Lernhilfe August

Mehr Info unter: http://www.vhs.at/gratislernhilfe oder Tel. +43 1 8930083


Kostenlose Kurzvorträge „Übers Rauchen Reden“ zur Tabakprävention für die 5.-9. Schulstufe:

Das Institut für Suchtprävention (ISP) der Sucht- und Drogenkoordination Wien und der Verein Dialog bieten für Wiener Schulen kostenlose, qualitätsgesicherte 30-minütige Elternvorträge „Übers Rauchen Reden“ zur Tabakprävention an. Der Vortrag und eine Broschüre sollen Eltern und Erziehungsberechtigte dabei unterstützen, mit ihrem Kind konstruktiv über das Thema Rauchen zu sprechen und Hilfe anzubieten, mit dem Rauchen aufzuhören oder nicht damit zu beginnen. Im Vortrag werden klare<http://www.vivid.at/wissen/tabak/elternbroschuere-uebers-rauchen-reden/10-tipps/> Verhaltens- und Gesprächsregeln für einen gelungenen Dialog vorgestellt. Diese Maßnahme wurde begleitend evaluiert und die Wirksamkeit der Einstellung der Eltern auf das Rauchverhalten der Kindern nachgewiesen. Ablauf und Dauer: Die Vorträge werden von einer/einem geschulten TrainerIn des Vereins Dialog durchgeführt und können z.B. im Rahmen von bereits fixierten Elternabenden/Elternforen als zusätzlicher Programm- oder Tagesordnungspunkt integriert werden. (Dauer: 30 Minuten)

Mehr Infos dazu finden Sie hier: http://www.sdw.wien  Bitte Voranmeldung bei Interesse – auch ohne konkreten Termin – bei Frau Mag.a Alice Steier alice.steier@sd-wien.at


Weitere Links:

Amerlinggymnasium

Amerlingchor